Der Zugang zu den eigenen Ressourcen und die Fokussierung auf die eigenen Kompetenzen ist ein essenzieller und wichtiger Bestandteil im Executive Coaching. Die Entwicklung eines stärkeren Gefühls der Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung kann helfen, angesichts von Herausforderungen und Rückschlägen motiviert zu bleiben. Umgekehrt können Gefühle der Ohnmacht und Hilflosigkeit zu erlernter Machtlosigkeit führen, d. h. Menschen geben den Versuch auf, ihre Situation zu verbessern, weil sie glauben, dass sie das Ergebnis nicht kontrollieren können.

 

Der Begriff Empowerment steht für das Erreichen von Zielen durch Stärke. Selbstbestimmung und Selbstbefähigung sind Grundpfeiler der Selbststärkung und der Entwicklung der Kompetenz, sich selbst zu vertrauen - um mit diesem Vertrauen und Selbstvertrauen in der Führungsrolle zu wachsen.

 

Empowerment ist eine Schlüsselstrategie zur Steigerung von Autonomie und Eigenverantwortlichkeit. Empowerment kann sowohl ein Prozess der Selbstermächtigung sein als auch die professionelle Unterstützung von Menschen bei der Überwindung von Machtlosigkeit. Um Empowerment in einer Organisation zu ermöglichen, müssen eine Vertrauenskultur und die Bereitschaft zur Delegation von Verantwortung auf allen Ebenen vorhanden sein.

 

Beim Empowerment geht es gezielt darum, die eigenen Stärken auszubauen, die Selbstermächtigung und Selbstverantwortung zu stärken und daraus Vorteile für die Personalführung abzuleiten.

 

Empowerment durch Coaching

 

Empowerment hat es schon immer gegeben - natürlich auch vor professionellem Executive Coaching. Aber jedes "gute" Executive Coaching ist auch Empowerment, wenn es eine Stärkung der Selbstführung des Klienten bewirkt. Empowerment ist nicht einfach ein Prozess der Übertragung von Macht, Energie oder Mut von außen, weist aber deutliche inhaltliche und prozessuale Aspekte auf.

 

Empowerment bedeutet, dass vorhandene, jedoch zu wenig oder ungenügend genutzte Ressourcen und Kompetenzen entdeckt, aktiviert, wertgeschätzt, entwickelt, gesichert, gestärkt und ausgebaut werden. Das Ziel jeder Coaching-Sitzung sollte Empowerment sein. Das bedeutet, dass auch bei großen oder grundlegenden Herausforderungen der Führungskraft der Fokus auf die aktivierten Ressourcen gelegt werden kann und es ihr ermöglicht wird, nach der Sitzung einen Zustand des Empowerments zu erleben und zu erhalten.

 

Macht der Führung

 

Macht ist die treibende Kraft des Lebens, die eigentliche Essenz des Daseins. Sie hat jedoch ein eher schlechtes Image, da sie oft mit Egozentrik und Missbrauch in Verbindung gebracht wird. Versteht man Macht jedoch als die Fähigkeit, das Verhalten anderer Menschen zu beeinflussen, so ist es das Ansehen einer Führungspersönlichkeit, das eine dauerhafte und nachhaltige Wirkung hat.

 

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, zwischen "Einflussnahme" und "Machtausübung" zu unterscheiden. Wenn Sie also eine Karriere mit nachhaltigem Einfluss anstreben, sollten Sie Ihre Wünsche und Visionen zum Ausdruck bringen. Zeigen Sie Begeisterung. Sprechen Sie über Ihre Beweggründe, Werte und Anliegen. Chefs, die das tun, kommen oft viel besser rüber, weil sie ihren Mitarbeitern vor allem Respekt, Wertschätzung und Anerkennung entgegenbringen. Und wer würde schon "nein" zu ein wenig Anerkennung sagen? Ganz im Gegenteil - die Mitarbeiter haben ein Recht darauf. Als Leader kann man durch Anerkennung unglaublich viel erreichen.

 

Empowerment im professionellen Executive Coaching kann in folgenden Zusammenhängen beschrieben werden:

 

1. Der organisatorische Rahmen des Business-Coachings

 

Executive Coaching im Unternehmenskontext stößt immer auf Macht; Entscheidungsmacht in Strukturen und in Prozessen; Macht in Erwartungen, Zuständigkeiten und Beteiligungen. Aber soziale Systeme sind nicht statisch, auch wenn die Bilder, die wir uns üblicherweise von ihnen machen, "Standbilder", eher Fotos sind als ein Film. Wir sehen Organigramme, aber nicht das, was sich prozessual ständig verändert. Mehr noch: Organisationen müssen in ihrer Prozess- und Entwicklungsorientierung wahrgenommen und beschrieben werden. Business-Coaching stellt sich in den organisatorischen Kontext, indem es Vertraulichkeit und Transparenz verbindet. Die Gespräche zwischen Coach und Führungskraft sind vertraulich - aber das Coaching ist nicht geheim, denn es wird in der Organisation genutzt und seine Wirkung wird von allen Beteiligten wahrgenommen.

 

Empowerment im Executive Coaching ist ein hochwirksames Instrument für den unternehmensweiten Erfolg. Richtig eingesetzt, ermöglicht es Einzelpersonen und Gruppen, ihr volles Potenzial zu erreichen. Wenn Erwartungen, Wünsche und Ressourcen in Einklang gebracht werden, profitieren alle davon.

 

2. Empowerment als Stärkung der eigenen Ressourcen

 

Empowerment nutzt das Setting des professionellen Coachings im organisatorischen Kontext. So werden die Erwartungen, Wünsche und Ressourcen der Führungskräfte mit dem organisatorischen Umfeld - Teammitglieder, Stakeholder und Arbeitskollegen - verbunden.

 

Empowerment ist ein zentrales Element im Executive Coaching. Es bezieht sich auf individuelle Erwartungen und wirkt sich auf Interaktionen aus. Es schafft Klarheit bei der Entwicklung der Leadership Identität. Wenn wir uns ermächtigt fühlen, fühlen wir uns motiviert und inspiriert, unsere Ziele zu erreichen. Wir haben das Gefühl, dass wir etwas bewirken können. Wenn wir uns nicht ermächtigt fühlen, fühlen wir uns blockiert und machtlos. Wir müssen das Gefühl der Handlungsfähigkeit haben, um in unserem Leben und unserer Karriere voranzukommen.

 

Die Auswirkungen von Coaching als Empowerment erkennen

 

Wie lässt sich die Wirkung von Coaching als Empowerment beobachten und beschreiben? Sicherlich wird in erster Linie und vor allen anderen Beteiligten die Führungskraft darüber berichten, ob sie Coaching als Empowerment erlebt und nutzt. Nachhaltigkeit, Transfer, Musterbildung, dauerhafte Ressourcenorientierung und Langzeiteffekte werden ebenfalls wichtig zu evaluieren sein. Für die Bewertung sind einfache und kurzfristige Skalierungen hilfreich.

 

Eine 360-Grad-Feedback-Methode ist ein nützliches Mittel, um die Auswirkungen der Reichweite zu messen. Die langfristigen Wirkungen von Coaching als Empowerment lassen sich am besten in einem Follow-up etwa ein Jahr nach Abschluss der Coaching-Zusammenarbeit eruieren. Hier lohnt es sich besonders, zwischen Breitenwirkung und Tiefenwirkung zu unterscheiden. Gleichzeitig ermöglicht die Skalierung die Betrachtung von Entwicklungen, welche die Selbstentwicklung, die Selbststeuerung und die Selbsttransformation betreffen.

Dieser Artikel von Cristian Hofmann ist am 14.11.2022 auf Forbes erschienen.