Coaching Blog

Wandern. Technisch betrachtet, also vom motorischen Ablauf her ist das Wandern oder auch das Gehen auf zwei Beinen etwas vom Einfachsten dieser Welt. Wenn wir im Alter von 10-14 Monaten genügend Muskulatur haben, stehen wir auf, fallen zu Boden und das ganze Spiel geht von vorne los bis wir in sehr kurzer Zeit auf unseren eigenen Beinen stehen und laufen können. Das Unterwegssein auf den Beinen wird eine Selbstverständlichkeit.
Was soll das bedeuten? Wie soll ich mein Leben leicht nehmen, das Leben ist doch eine ernste Angelegenheit. Wir müssen etwas erreichen, sonst sind wir nichts wert, wir müssen viel besitzen, sonst nimmt uns keiner ernst. Je schwerer die Herausforderungen sind, die wir annehmen und meistern, desto mehr Anerkennung erhalten wir von den Anderen. Ich will doch das Allerbeste aus meinem Leben machen, da muss ich hart für arbeiten und mich anstrengen, sonst passiert gar nichts!
Resilienz – Das Immunsystem der Seele stärken/trainieren Definition ResilienzDer Begriff Resilienz geht auf das lateinische „resilire" = „zurückspringen", „abprallen" zurück. Der Begriff stammt aus der Materialkunde und bedeutet „Spannkraft, Elastizität, Strapazierfähigkeit".
Wir leben in einer Zeit, in der es schwierig ist, Abstand vom Berufsalltag zu nehmen. Da die Arbeit häufig ein Gesprächsthema mit Freunden und der Familie ist, weil wir in einer Leistungsgesellschaft leben und weil wir per Mail und Handy fast immer erreichbar sind oder das Gefühl haben, erreichbar sein zu müssen.Wenn du nach Möglichkeiten suchst, um Abzuschalten, habe ich dir hier einige Ideen. Arbeit abschliessen
Sinn ist in hohem Mass individueller Natur. Er ist, wofür wir uns entscheiden, dass er das ist. Sinn verändert sich. Sinn entwickelt sich.
Genusstraining - der Weg zu mehr Wohlbefinden Uns begegnen die Worte Genuss, Entspannung, Erholung täglich. Wir wissen oder glauben zu wissen, wie wir uns erholen und wie wir geniessen können. Dennoch sind wir gestresst und unruhig. Wir quälen uns durch die Tage, um uns am Wochenende oder in den Ferien erholen zu können. Leider erleben wir diese Erholungstage oft als stressig und viel zu kurz.
Wie wir Meister des Wartens sind und Zeit falsch einschätzen. Wir haben alle die Gabe, Zeit falsch einzuschätzen! Dazu lade ich Sie gerne zu folgendem Gedankenspiel ein: Wo standen Sie heute vor exakt 10 Jahren? Was hatten Sie für ein Handy (das iPhone stand kurz vor der Lancierung)? Wo arbeiteten Sie? Mit wem umgaben Sie sich? Wo waren Sie im Urlaub? Bitte reflektieren Sie kurz, was seither gegangen ist. Und jetzt folgende Frage: wo werden Sie in 10 Jahren stehen?
Metaphern sind ein rhetorisches Werkzeug, das wir zwar täglich brauchen, dessen Kraft wir aber oft unterschätzen.
Ob bei wegweisenden Gesprächen, bei Vorträgen, Präsentationen oder beim ersten Date: fast alle erlebten schon mal Lampenfieber. Gemäss aktuellen Studien gehört die Angst, vor einer grösseren Gruppe zu sprechen zur meistverbreiteten überhaupt. Wie gehen Sie mit Lampenfieber um?
Ob Führungskräfte, Sportler, Schauspieler, Musiker oder Menschen wie Sie und ich: wir alle kennen unliebsame Ängste und Blockaden. Neuronale Kurzzeit-Coaching-Methoden können helfen, solche unerwünschten Emotionen zu verändern. Nachhaltig und erfahrungsgemäss in 1 – 3 Sitzungen.
  Liebes Du Wie hast du gestern geschlafen? Ein Grossteil der Menschen der „westlichen" Welt schläft schlecht und/oder zu wenig. Mittlerweile werden Schlafstörungen als Ursache vieler körperlicher und psychischer gesundheitlicher Probleme vermutet. Dies erstaunt nicht, wenn man weiss, dass sich unser körperliches und geistiges System nur im Entspannungsmodus wirklich regenerieren kann. Wie oft und wie lange pro Tag bist du im absoluten Entspannungsmodus?
Dem Start in die berufliche Selbständigkeit gilt es so viel Aufmerksamkeit zu zollen, wie eine Formel 1-Crew dem Boliden, mit welchem das Rennen gewonnen werden soll. Karriere-Coach Urs R. Bärtschi verrät Ihnen sechs Tipps, wie auch bei Ihnen der Weg in die Selbstständigkeit gelingt.
Die sechs Top-Qualifikationen die eine gute Coachingausbildung ausmachen. Sechs Fragen, die Sie sich vor Ihrer Ausbildung stellten sollten.
Als Bergsteiger und Steilwandskifahrer ging Dino Beerli früh ans Limit und erlebte das berauschende Flow-Gefühl. Später suchte er Wege, wie er diese gesteigerte Intensität auch ausserhalb der Todeszone erleben kann. Heute unterstützt der 35-Jährige Coach und Organisationsberater Führungskräfte und Teams bei der Potenzialentfaltung – oft mit Hilfe von Spitzensportlern. Interview in Beruf & Berufung (Tages Anzeiger & der Bund, Mathias Morgenthaler)

Seiten