Coaching Blog

Change and Fear This week I met with a client to discuss a change in her team- adding an App into the routine. Change can be scary and yet, it is often needed. When is it a good time to get over the fear of change, and when is it not a good idea? Continue? Move on?
So, you want to succeed at something difficult this week? Find your "happy place" and from that place deal with your problem. You need to swing, between states, that is. This activity is much more than positive thinking or even visualization. It's the change of state between positive and negative, it's practicing it until you are very good at it. It's a swing. You've got to learn how to swing back and forth. Positive to negative and back again - and again.
Assessment-Center gelten als ein bewährtes Instrument in der Personalentwicklung und -auswahl, insbesondere wenn es um die Besetzung von Führungspositionen im mittleren und oberen Management geht. Eines der Kernstücke vieler Assessment-Center sind Rollenspiele, die darauf abzielen, das Verhalten von Führungskräften in konkreten beruflichen Situationen zu simulieren und zu bewerten. Trotz langjähriger Erfahrung berichten selbst erfahrene Führungskräfte häufig von Schwierigkeiten bei dieser speziellen Aufgabe. Doch woran liegt das?
In der dynamischen Welt der Unternehmensführung stehen Führungskräfte fortwährend vor der Herausforderung, ihre Kompetenzen zu erweitern und zu schärfen. Besonders im mittleren und oberen Management sind die Anforderungen hoch und der Weg zur Spitze erfordert neben Talent auch gezielte Selbstentwicklung und Evaluation. Hierbei spielen Assessment-Center und Potenzialanalysen eine entscheidende Rolle.
In den letzten Jahren hat die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) viele Bereiche unseres Lebens und Arbeitens beeinflusst. Während KI unbestritten zahlreiche Vorteile und Effizienzsteigerungen mit sich bringt, löst sie gleichzeitig auch Ängste und Unsicherheiten aus – insbesondere in Bezug auf den Arbeitsplatz und die Mitarbeitenden.
Klein- und Mittelständischen Unternehmen kämpfen um geeignete Fachkräfte, um Projekte erfolgreich zu starten. Nicht selten müssen Aufträge abgelehnt werden, weil die erforderlichen Fachkräfte fehlen. Die interessanten Kandidaten suchen vorrangig Jobs bei den beliebtesten Arbeitgebern wie Swisscom, Migros-Genossenschafts-Bund, SBB CFF FFS, Roche, UBS, ABB. Kleinere Unternehmen haben da oft das Nachsehen. Doch chancenlos sind die kleinen Unternehmen nicht. Gerade wegen der Grösse gibt es flache Hierarchien und optimale Arbeitsbedingungen.
Eine Krise ist immer ernst und sollte darum nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Krisen können plötzlich auftreten oder sich über einen längeren Zeitraum anbahnen. Wir fühlen uns dann verletzlich und schutzlos. Es erfordert Mut und Kraft, das zuzugeben, uns aufzuraffen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Anzuerkennen, dass wir uns in einer Krise befinden, ist der erste Schritt heraus aus der Verleugnung, Panik oder Resignation hin zu einer Lösung und einem Weg der Genesung.
Selbstvertrauen stärken. Hier endet meine Reihe an Blogs zum Thema «Selbst-Wert-Gefühle». Das letzte Mal habe ich Dir Anregungen gegeben, wie Du «Selbst-Sicherheit» gewinnen kannst und wie Du damit Deine «Selbst-Wert-Gefühle» ankurbelst. Durch neue Erfahrungen stärkst Du Deine «Selbst-Sicherheit» und Du öffnest Dir Türen zu einem guten «Selbst-Wert-Gefühl»: Wage die Schritte zu gehen, die zugehen sind. Du schaffst das!  
Einsamkeit in der Führung ist ein weit verbreitetes, aber oft unterschätztes Phänomen, das sowohl die persönliche als auch die berufliche Sphäre einer Führungskraft beeinflussen kann. Diese Isolation kann die Entscheidungsfindung, das Wohlbefinden und letztendlich den Erfolg des Unternehmens beeinträchtigen. Einsamkeit in der Führung manifestiert sich oft durch isolierte Entscheidungsfindung.
Umgang mit Verlust und neue Sinnfindung
Mitarbeitende haben eine Leistung zu erbringen – das steht außer Frage. Doch wie gut schaffen Führungskräfte mit ihren Führungskompetenzen und ihrem Verhalten ideale Rahmenbedingungen für diese Leistung? Der aktuell abgeschlossene St. Gallen Executive Education Report (SEER) 2014 bestätigt, dass „eine deutliche Mehrheit von Führungskräften mit dem Stand der Weiterbildung und Entwicklung von Führungskräften in ihrem Unternehmen unzufrieden sind“.
BURNOUT, it is not all the employee's fault! A few Fridays ago I sat with someone and we talked through some of the stress she is facing at work. It's a lot of stress, and I cannot imagine how that company system is going to continue. The level of expectation on employees and the speed of change is no sustainable.
In der heutigen Gesellschaft wird eine Pause, die wir uns gönnen, ein Nein-Sagen oder das Voranstellen unserer eigenen Bedürfnisse oft von Schuld- oder Schamgefühlen begleitet, was unsere Fähigkeit beeinträchtigt, Herausforderungen zu meistern. Die mit Selbstfürsorge verbundenen Schuld- und Schamgefühle stammen meist aus der Verankerung jener gesellschaftlichen Normen, die Selbstwert mit Produktivität und Selbstaufopferung gleichsetzen. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Gefühle unbegründet sind.
In der modernen Geschäftswelt sind Mitarbeiterentwicklung und- bindung entscheidende Faktoren für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Diese beiden Aspekte sind eng miteinander verknüpft und tragen maßgeblich zur Steigerung der Produktivität und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens bei.
Nur weil sich heute ein Mensch mit Führungsverantwortung Führungskraft nennt, heisst es nicht, dass er auch führt. Im Gegenteil. Oftmals kann man ihm eher die Funktion des Managers zusprechen, da er weiter in seinen früheren Managementthemen verharrt. Auch wenn er damit aktuell erfolgreich ist, wird er sein Führungsverhalten ändern müssen, um auch zukünftig erfolgreich zu bleiben. Wird dies nicht oder zu spät erkannt, leidet die Führungsqualität und die Führungskraft wird mehr und mehr unwirksam.

Seiten