Coaching Blog

Immer mehr Coachingangebote finden draussen in der Natur statt. Berge, Natur und frische Luft anstatt Coachingräumlichkeiten. Eine Wiese oder ein Bänkli anstelle eines Sessels. Klingt gut, ist dieser Trend aber sinnvoll und eignet er sich für jedes Thema? Obwohl ich nur Natur-Coaching anbiete, hinterfrage ich meine Angebote regelmässig. Nachfolgend möchte ich ein einige Überlegungen gegenüberstellen. Wie unterscheiden sich die beiden Coachingräume? Der Naturraum
Die zehn Schritte – ein erprobtes Vorgehen
What are you reading? What are you learning? I have an old friend who regularly greets her friends with the question, "What are you reading?" I love that question, because it assumes that the person is a learner and a reader. I think we should be both. So the second question that goes with the first is "What are you learning?" That leads to a pre-question: What are your goals? What books and articles are you reading that lead you to your goals?
Need some help to focus in the next few days and weeks? Coronavirus got you stuck? When you think about the next few months, what is your outlook? How are you going to cope?
Der Titel klingt ein bisschen verrückt, nicht wahr? Und doch bin ich erstens überzeugt, dass sehr viel mehr Menschen Dialoge mit Geistern führen, als vielleicht angenommen. Und zweitens weiss ich aus eigener Erfahrung, wie hilfreich solche Gespräche sein können.
Got problems? We all have, but what's there to do? My day yesterday had its ups and downs. Maybe your day, week or month is like that, too. – full of decisions, full of positives and perceived negatives. It's a balance, in the end.
Hard times, even now in one of the nicest months of the year, can happen. Maybe your firm is now on shaky terms because of Brexit, maybe you have had a bad performance review, maybe you are unemployed, maybe you are in the midst of personal, family, or health problems. Maybe you live in a place where peace is threatened and safety is not sure. I have friends in each of these situations, and I know I am not alone in saying that for many, hard times are upon us.
About 35 years ago I heard a talk that was titled "Find the Floor" and although I can't remember the specific content of the talk, the main idea remains: One needs a point of reference to be able to do amazing things. The metaphor The picture was one of doing standing flips on a gymnastics mat: the floor is the reference point, and should you lose your balance in the middle of the move, you find the floor and put your feet down.
Re-inventing Yourself - a Myth or Reality? I have recently read a couple of articles that said you could (or couldn't) re-invent yourself. Well, that is a good question. Can you re-invent yourself and if yes, to what extent and how? Yes, we all can change Based on research, I believe every person is able to change until their life on this earth ends. So, my answer would be a qualified yes. I will tell you a story about myself that illustrates this qualified yes. An example from my teenage years
Mit bewegter Achtsamkeit aus der Stressfalle Wenn das, was Sie tun, nicht funktioniert, Ihnen aber auch keine Alternative zur Verfügung steht, dann haben Sie Stress. Es ist der Mangel an Handlungsalternativen, der ein Stressgefühl hervorruft. Je weniger Handlungsalternativen einem zur Verfügung stehen, desto belastender werden die kleinen und großen Stressoren des Alltags wahrgenommen.
Working with Communications experts makes me a bit spoiled. I assume everyone knows meeting etiquette and structure. But this is not the case. Recently I discovered something that I thought everyone knew and followed doesn't often happen- meeting etiquette and even agendas are not always followed, or even written, let alone minutes taken and shared with all participants.So here are my tips for discussion at meetings (agendas and minutes ideas can be googled, so they are left out):
«Herr, gib mir die Kraft und den Mut, mein Herz und meinen Körper ohne Ekel zu betrachten.» Charles Baudelaire, französischer Schriftsteller und Lyriker Hand aufs Herz: Wer kennt sie nicht, die Momente der Selbstzweifel und der tiefsten Selbstablehnung? Ich zumindest muss zugeben, dass es mir phasenweise sehr schwer fiel, mich selber voll und ganz zu akzeptieren. Sei dies nun auf körperlicher oder auf emotionaler Ebene.
Jeder von uns hat eine Lebensaufgabe, ein besonderes Talent, einen sinnvollen Zweck, warum wir auf dieser Welt sind. Aber leider finden die meisten von uns es nie, entscheiden sich dafür, den Erwartungen anderer gerecht zu werden (z. B. Eltern, Gruppenzwang usw.) oder unsere Grenzen zu akzeptieren. Was ist eine Berufung und warum sollten wir danach streben? Eine Berufung ist, wenn du dich zu einer bestimmten Art von Arbeit hingezogen und dich persönlich stark damit verbunden fühlst.
Wer hat den Satz «mach dich mal locker, dann klappt es schon mit dem Kinder kriegen» nicht schon gehört bei der Diskussion um den Kinderwunsch. Ganzheitlich gelassen bleiben heisst dabei das Motto und wie man das schafft, davon handelt dieser Blog!
  Kennst du das Gefühl wenn alles nervt? Alles geht einem auf den Zeiger? Nichts macht Spass und die Unlust ist gross? Da kann die Sonne noch so scheinen und der Partner noch so gute Ideen bringen für Aktivitäten, irgendwie geht einem einfach alles auf den Wecker. Kennst du das auch?

Seiten