Coaching Blog

Optimieren Sie Ihre Bewerbungsstrategien Jeder der seinen Job verliert, muss das erstmal verkraften, egal wie alt man ist. Wichtig ist sich nicht zurück zu ziehen, sondern zu überlegen
Neurofeedback, auch bekannt als EEG-Biofeedback, wurde Ende 1960 an der Universität Los Angeles entdeckt und seitdem ständig weiter entwickelt. Es ist ein Gehirntraining und eine medikamentenfreie Therapie, die man z.B. bei ADHS, ADS, Lernblockaden , Konzentrationsproblemen, Burnout-Symptomen oder zur Leistungssteigerung etc. anwenden kann. Körperliche Symptome, Krankheiten oder ungewollte Verhaltensmuster, sind Fehlregulierungen des Gehirns. Auch andauernder Stress, kann zu Fehlregulationen führen.
Hochsensibilität bedeutet, dass das Nervenkostüm stärker auf Reizüberflutungen denen wir täglich ausgesetzt sind reagiert. Wer an Hochsensibilität leidet, kommt mit den unaufhörlichen, auf uns einprasselnden Sinneseindrücke schlechter klar, als andere Menschen. Es mag fast so erscheinen, dass Hochsensiblen ein Filter fehlt.
Eine kluge Unternehmensführung bedeutet, nicht nur die Gegenwart zu meistern, sondern auch die Zukunft aktiv zu gestalten, und dazu gehört auch das Mentoring und die strategische Begleitung bei der Planung der Nachfolge. Wenn Unternehmerinnen und Unternehmer frühzeitig und strategisch ihre Nachfolge planen, legen sie den Grundstein für langfristigen Unternehmenserfolg.
Im Allgemeinen wird Resilienz als die Fähigkeit beschrieben, Widrigkeiten zu bewältigen und sich von einem Unglück oder einem Misserfolg zu erholen. Es bedeutet, die Nachwirkungen von Scheitern abzuschütteln, nach Rückschlägen oder Krisen wieder aufzustehen und mit unerschütterlicher Entschlossenheit durch turbulente Zeiten zu steuern. Anstatt sich der Verzweiflung oder Resignation hinzugeben, nutzen resiliente Menschen ihre innere Stärke und Entschlossenheit, um Hindernisse zu überwinden und ein Problem anzugehen, ohne daran zu zerbrechen.
 Kurz zusammengefasst  Die genauen Anforderungen an die Tätigkeit müssen bekannt sein.  Die Struktur des Interviews und mögliche Fragen sind im Vorfeld schriftlich vorzubereiten.  Um möglichst richtige Antworten zu erhalten, ist das Gespräch gezielt mit den geeigneten Fragen zu steuern.
CHANGE! Where are we and where do we want to go? I am thinking about change this week, and here are some thoughts: Which changes and how? what are my thoughts?change is good but change is hardchange is natural and normal, we all change; life is about changechange goes against the status quo and takes a lot of energy to bring aboutchange brings innovation and new energychange gets stuck somewhere, usually
Über Erfolge spricht man gerne und immer wieder, Erfolge sind sexy und machen attraktiv. Was aber ist mit Misserfolgen? Eben ist ein Vorhaben gescheitert, jemand hat einen dicken Strich durch unsere Planung gemacht, grosse Enttäuschung, die Decke fällt einem auf den Kopf ....
Wir alle lieben das Wort „authentisch“, richtig? Nicht weil es einen besonderen Klang hat, sondern weil wir es automatisch mit etwas Echtem, Glaubwürdigem und Aufrichtigem verbinden, das einen guten Vibe und Anziehungskraft auf uns ausübt. Authentizität ist im Kern die Treue zu sich selbst und zu anderen; ein Zustand, in dem unsere Handlungen, Überzeugungen und Bestrebungen mit unseren Grundwerten und unserer Identität übereinstimmen.
Selbst-Sicherheit gewinnen. Weiter geht es mit meiner Blog-Reihe zum Thema «Selbst-Wert-Gefühle». Das letzte Mal habe ich Dir Anregungen gegeben, wie Du Dir «Selbst-Bewusst-Werden» kannst und damit Dein «Selbst-Bewusst-Sein» ankurbelst.
Selbst-Bewusst-Sein entwickeln. Weiter geht es mit der Blog-Reihe: Das letzte Mal habe ich Dir ein paar grundlegende Anregungen zum Thema «Selbst-Wert-Gefühle» gegeben, die Dich motivieren sollten, vorbereitend die ersten wesentlichen Schritte zu tun. Durch Selbstreflexion stärkst Du Dein «Selbst-Bewusst-Sein» und Du öffnest Dir Türen zu einem guten «Selbst-Wert-Gefühl»: Wage die Schritte zu gehen, die zugehen sind. Du schaffst das!   Heute spreche ich über «Selbst-Bewusst-Sein».
Kicks für Veränderer ‒ die Zukunft der Karriere ...Während in der Vergangenheit oft angenommen wurde, dass die Verantwortung der Karriereentwicklung bei den Arbeitgebern liegt, so hat sich in den letzten Jahren ganz deutlich gezeigt, dass die Verantwortung für die Karriereentwicklung und die Arbeits-marktfähigkeit bei all jenen Menschen selbst liegt, welche beruflich aktiv bleiben wollen. Von der klassischen Berufsberatung zum Karrierecoaching
Wie oft im Leben ertappen wir uns dabei, dass wir Dinge tun, die wir im tiefsten Innern eigentlich gar nicht wollen. Wir verharren in einem Job, den wir nicht wirklich mögen, nur weil uns der Mut fehlt, ein Angebot anzunehmen, dass uns viel eher entspricht, aber mit vermeintlichen Risiken und Unsicherheiten behaftet ist. Wir sind mit einer Person zusammen, für die wir nicht wirklich viel empfinden, nur weil wir befürchten, niemanden anderen zu finden. Woran liegt es, dass wir im Leben immer wieder nicht auf unser Herz hören?
Wir können beobachten, dass Konflikte oder Streitigkeiten bei größeren Organisationen vermehrt in der Öffentlichkeit ausgetragen werden. Als bestes Beispiel können die Streitigkeiten im November des vergangenen Jahres zwischen dem Verwaltungsrat und dem CEO von der Firma Open AI genannt werden. Nach der Entlassung des CEO’s gab es eine interne Revolte der Mitarbeitenden, was zur Wiedereinsetzung des CEO’s und zur Absetzung des Gremiums geführt hatte.
Wie viele unter Ihnen haben sich für dieses Jahr neue Ziele gesetzt? Ist es ein Ziel oder mehrere? Wer glaubt, dass er oder sie ganz bestimmt die Ziele erreichen wird, und wer hat bloss vor, es zu versuchen? Vor Kurzem war ich an einer Konferenz, wo ein Referent gesagt hat: «Es scheitert niemals am Mangel an guten Ideen, sondern letztendlich immer am Mangel an (kollektivem) Interesse, Dinge umzusetzen.» Oder kürzer gesagt: Gute Worte bedeuten wenig, wenn danach keine Taten folgen.

Seiten